16.11.2011

Wir diskutieren, reflektieren… greifen ein?

Der arabische Frühling und die europäische Normalität

Kulturkooperationen zwischen Anspruch und Realität

Ort: Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien
Zeit: Freitag, 25. November 2011, 13.00 - 17.00 Uh

13:00 Begrüßung und Einführung:
Eva Novotny | ÖUK Österreichische UNESCO-Kommission
Walter Posch | VIDC Wiener Institut

13:15 The Arab Spring – The Translation of the Revolution into the Arts (Englisch)
Basma El Husseiny | Al Mawred Al Thaqafy | Ägypten | ARTERIAL Network

14:00 Künstlerische Praxis
Stefanie Carp | Wiener Festwochen
Norbert Ehrlich | Salam Orient

15.00 Kaffeepause

15:30 Grenzen und Chancen internationaler Kulturkooperationen
Norbert Riedl | BMUKK
Clemens Mantl | BMeiA
Silvia Jura | IG World Music Austria | femous
Claudia Marion Stemberger | artandtheory.net

17:00 Networking und informeller Austausch bei Getränken und Imbiss

Um Anmeldung wird erbeten: toth@vidc.org

Hintergrund
Der ägyptische Pavillon auf der Kunstbiennale von Venedig war dem Video- und Performance-Künstler Ahmed Basiony gewidmet, der bei den Protesten in Ägypten getötet wurde. Wie viele andere KünstlerInnen in Nordafrika, schloss sich Basiony der Demokratiebewegung an. Viele KommentatorInnen sprachen von der Kunst als eine der Hauptachsen der Revolution. KünstlerInnen verließen ihre Ateliers und Theaterräume. Sie gingen hinaus auf die Straßen, in die Stadtviertel. Wie die internationalen Medien entdeckte auch die globalisierte Kunstszene ihre Leidenschaft für Nordafrika. Was passiert aber, wenn sich das Fenster der Aktualität wieder schließt, wie im Falle Südafrikas nach dem Ende der Apartheid? Was nehmen wir von den demokratischen Aufbrüchen und den künstlerischen Ausdrucksformen in anderen Regionen Afrikas wahr? Wird der vielzitierte Dialog der Kulturen aus Südperspektive nicht als sanfter Imperialismus empfunden? Wer setzt die Parameter für den Dialog und die Kooperationen?

Diese und andere Fragen sollen beim kulturpolitischen Gespräch mit PraktikerInnen, KünstlerInnen und KulturpolitikerInnen diskutiert werden. Einen institutionellen Rahmen dazu bietet das UNESCO-Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Das österreichische Parlament hat die Konvention 2006 einstimmig angenommen. Damit wurde eine neue Ära der internationalen Kulturpolitik eingeläutet, fordert das Übereinkommen doch die Staaten explizit dazu auf, die internationale Kulturkooperation zu Gunsten von „Entwicklungsländern“ zu fördern. Etliche europäische Länder haben dies zum Anlass genommen, entsprechende Strategien zu entwickeln: Die Schweiz setzt auf das „Kulturprozentprinzip“, mit dem ein oder mehr Prozent des Entwicklungsetats in Partnerländern für Kunst und Kultur eingesetzt werden können. Skandinavische Länder haben eigene Strategien und Leitlinien für die Entwicklungszusammenarbeit entwickelt, die Kunst und Kultur als zentrale Säule für nachhaltige Entwicklung und Demokratie verankern. Fünf Jahre nach der österreichischen Ratifikation des UNESCO-Übereinkommens ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was ist bisher geschehen - und was nicht? Welche Strategien und Methoden für Kulturkooperationen und Kulturaustausch werden für die Zukunft vorgeschlagen? Welche Möglichkeiten der Finanzierung und Unterstützung gibt es in der Praxis?

ReferentInnen

Basma El Husseiny ist seit 20 Jahren Kulturmanagerin und Kulturaktivistin in der arabischen Welt. Sie war Programmkoordinatorin für Medien, Kunst und Kultur für die Ford Foundation im Mittleren Osten und beim British Council in Ägypten. Basma arbeitete als Theaterregisseurin, Theaterautorin und Organisatorin von Kulturveranstaltungen. Zur Zeit leitet sie die Al Mawred Al Thaqafy (Culture Resource), eine Non-Profit Organisation, die junge KünstlerInnen unterstützt und den regionalen und internationalen Austausch fördert. Sie ist auch Mitbegründerin des Arab Fund for Arts & Culture. In der ägyptischen Revolution ist Basma El Husseiny eine treibende Kraft für einen grundlegenden Wandel im Kultursektor.

Stefanie Carp promovierte in Berlin in Literaturwissenschaft, war als Dramaturgin am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Theater Basel und am Schauspielhaus Hamburg engagiert, in Basel und Hamburg unter der Intendanz von Frank Baumbauer. Ab der Spielzeit 2000 bis 2004 war sie Chefdramaturgin und Co-Direktorin des Züricher Schauspielhauses während der künstlerischen Direktion von Christoph Marthaler. Von Juli 2004 bis Ende Juni 2005 war sie Schauspieldirektorin der Wiener Festwochen, von 2005 bis 2007 Chefdramaturgin an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin; 2006/07 gleichzeitig Gastprofessorin am Literaturinstitut Leipzig. Seit August 2007 ist sie Schauspieldirektorin der Wiener Festwochen.

Norbert Ehrlich, gelernter Jurist, Pianist, Künstleragent und Programmgestalter der Szene Wien. Anfang der 80er Jahre öffnete er diesen Spielort für Musik, Tanz und Theater aus außereuropäischen Ländern. Nach 9/11 initiierte er das Festival SALAM ORIENT. Als künstlerischer Leiter des Festivals bringt er immer wieder klingende Namen nach Wien. 2011 lud er u. a. den Tunesier El Général ein, dessen Song „Rayes Le Bled“ sich in der gesamten arabischen Welt verbreitete. Gilt bei Juristen als guter Pianist, bei Pianisten als hervorragender Programmgestalter, bei Programmgestaltern als exzellenter Jurist.

Claudia Marion Stemberger ist freiberufliche Kunsthistorikerin [www.artandtheory.net]. Kuratorische Projekte, u.a. Farewell to Longing. Figurationen von Heimat in der Gegenwartskunst (Wien 2011), Alterating Conditions. Performing Performance Art in South Africa (Johannesburg 2011), No more bad girls? (Wien, Bergen 2010). 2010/2011 Curator-in-residence an der Bag Factory in Johannesburg. Publikationen, u.a. Identität (Ausstellungskatalog, Fotogalerie Wien, 2010), Schwindel der Postmoderne (peer-review, ilinx, 2009).
Silvia Jura ist Sozial- und Kulturanthropologin und Kommunikationsberaterin. Als Direktorin von femous:platform for famous female culture und Präsidentin (und Gründungsmitglied) der IG World Music Austria liegen ihre inhaltlichen Schwerpunkte in Gender- und Rassismusfragen im Kulturbetrieb. Sie arbeitet im internationalen Musikbusiness, vertritt die Künstlerin Célia Mara weltweit und betreut Sozial- und Kulturprojekte in Brasilien.

Clemens Mantl, Jurist und Diplomat, ist Leiter des UNESCO-Referats im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. Bis August 2011 war er Direktor des österreichischen Kulturforums in Kairo und stellvertretender Leiter der Österreichischen Botschaft Kairo. Davor war er unter anderem Direktor des Kulturinstituts und Kulturforums Teheran (1999 - 2001) sowie als stellvertretender Leiter der Österreichischen Botschaften in Prag, Teheran und Damaskus für das Außenamt tätig.

Norbert Riedl arbeitet im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und ist u.a. für  internationalen Kultur-Kooperationen zuständig.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Um Anmeldung wird gebeten:
toth@vidc.org

Der Vortrag von Frau Basma El Husseiny findet in englischer, die Panels in deutscher Sprache statt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen